Rechtsanwalt
Erkan OgurtanFachanwalt für
MedizinrechtFachanwalt für
Sozialrecht
Erkan Ogurtan
Medizinrecht
Sozialrecht
Werdegang
- 2021 Gründung der Kanzlei EOG. in München
- 2018 Referent für die Deutsche Anwalt Akademie
- 2018 Referent für die Rak-Seminare GmbH
- 2018 Referent im Rahmen anwaltlicher Fortbildungen
- 2017 Referent und Prozessvertreter der AOK Niedersachsen
- 2017 Gründung der eigenen Rechtsanwaltskanzlei Ogurtan
- 2017 Lehrbeauftragter an der Hochschule der Diakonie Bielefeld
- 2016 Fachanwalt für Sozialrecht
- 2016 Fachanwalt für Medizinrecht
- 2013 Angestellter Rechtsanwalt in einer mittelgroßen Kanzlei in Hildesheim
- 2013 Zweites Juristisches Staatsexamen
- 2012 Honorardozent für Sozial- und Sozialversicherungsrecht
- 2011 Erstes Juristisches Staatsexamen
- 2006 Studium der Rechtswissenschaften
Fortbildungen
- Rentenversicherungsrecht für Profis (2024)
- Aktuelles Arzthaftungsrecht (2024)
- Schmerzensgeld bei ärztlicher Fehlbehandlung (2024)
- Vertiefungstagung zum Arzthaftungsrecht (2024)
- Selektivverträge und besondere Versorgungsformen: Sozialrechtliche Anforderungen, Vertragsgestaltung, Haftung und Korruption (2024)
- Psychische Erkrankungen als Versicherungsfälle in der gesetzlichen Unfallversicherung (2024)
- Sozialgerichtliche Verfahren (2024)
- Die Schenkungsrückforderung -Entwicklung in der Rechtsprechung (2024)
- Krankenversicherungsrecht für Profis (2024)
- SGB V - Krankenversicherungsrecht (2024)
- Kausalität von Unfallverletzungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht (2023)
- Beweiserleichterungen bei Behandlungsfehlern und Aufklärungsversäumnissen (2023)
- Medizinische Grundlagen im Arzthaftungsrecht (2023)
- Arzthaftungsrecht aktuell (2023)
- Neue Entwicklungen im Recht der Deutschen Rentenversicherung (2023)
- Aktuelle Entwicklungen im Unfallversicherungsrecht (2023)
- Kinder- und Jugendhilferecht -aktuelle Rechtsfragen- (2023)
- Leistungsrecht der GKV (2023)
- Krankenhausrecht (2023)
- Aktuelle Streitgegenstände und Rechtsprechung zur Vergütung von im Krankenhaus erbrachten Behandlungsleistungen (2022)
- Rechtsfragen zur Palliativ- und Hospizversorgung (2022)
- Die medizinische Notfallversorgung - Grundlagen und Haftung (2022)
- Die Regulierung des Enarerbsschadens (2022)
- Die Regulierung des Haushaltsführungsschadens (2022)
- Der Abfindungsvergleich beim Personenschaden - Chancen, Risiken und Haftungsfallen - Update 2022 (2022)
- Das Leistungsrecht der gKV (2022)
- Krankenhausrecht (2022)
- Update Arbeitsrecht und Sozialrecht (2022)
- Freie Mitarbeiter, ein (oft) unbedachtes Risiko nicht nur für den Arbeitgeber, sondern auch für den "Arbeitnehmer" (2022)
- Die Kündigung von Arbeitnehmern und die sozialrechtlichen Auswirkungen (2022)
- Störungen im arbeits- und sozialrechtlichen Verfahren - der richtige Umgang mit Stören und Störungen (2022)
- Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei Schlaganfall (DAA 2021)
- Übertragung heilberuflicher Praxen - vertragsärztliche, zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte (DAA 2021)
- Sachverständigengutachten - aus Sicht eines Arztes, Richters und Rechtsanwalts (DAA 2021)
- Heil- und Hilfsmittelversorgung (DAA 2021)
- Das Vertragsrecht der Eingliederungshilfe nach dem 2. Teil des SGB IX (DAA 2021)
- Arzthaftungsrecht, insbesondere bei Durchgangsärzten - Higlights der OLG und BGH-Rechtsprechung (DAA 2020)
- Amts-und Staatshaftung Im Gesundheitswesen (DAA 2020)
- Grundlagen des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts (DAA 2020)
- Intensivseminar öffentliches Gesundheitsrecht (DAI 2020)
- Deutsche Anwalt Akademie "Soziale Absicherung und Fallen bei der Personenschadenregulierung" 2019
- Schellenberger Expertenforum "MDK-Reformgesetz" 2019
- Arber Seminare "Krankenhausrecht aktuell" 2019
- Bochumer Symposium zum Krankenhausrecht 2019
- rak Seminare "Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und Prozessrecht: Was gibt es auf die Krankenversichertenkarte? und was gibt es nicht?" 2018
- Bochumer Symposium zum Krankenhausrecht 2018
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie ,, Krankenhausrecht -Toolbox 2018-''
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie "Amts- und Staatshaftung im Gesundheitswesen"
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie "Krankenakte und Diagnose - lesen und verstehen"
- Fortbildungsseminar der Deutschen Notar Akademie „Grundlagenkurs Notarprüfung“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Der Sachverständigenbeweis im Sozial- und Medizinrecht“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Schadenbewertung nach Behandlungsfehlern“
- Fortbildungsseminar der rak.seminare GmbH „Pflegeversicherung“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Der Abfindungsvergleich beim Personenschaden“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Probleme bei der Regulierung des Personenschadens“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Fachanwaltslehrgang Sozialrecht“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Fachanwaltslehrgang Medizinrecht“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Risiken der sozialrechtlichen Betriebsprüfung beherrschen - Scheinselbständigkeit, Scheinwerkverträge, Beitragsnachforderungen, Haftungsmanagement“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „SGB II und SGB XII –aktuelle Fälle und Entscheidungen“
- Fortbildungsseminar der Deutschen Anwalt Akademie „Elektronischer Rechtsverkehr“ und „Mandanten gewinnen mit System - Erfolgshebel: Aktives Empfehlungsmarketing“